Willkommen
Mit dem Projektnamen ‚Religion und Religionen‘ ist zu Beginn des Schuljahres 2025/26 an allen Tiroler und Vorarlberger Berufsschulen ein gemeinsamer dialogisch-kooperativer Religionsunterricht von fünf Religionsgesellschaften und Kirchen eingeführt worden:
- Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich
- Altkatholische Kirche Österreichs
- Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses
- Katholische Kirche
- Neuapostolische Kirche in Österreich
Zwei weitere Religionsgesellschaften und Kirchen (Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft, Freikirchen in Österreich) kooperieren im Schuljahr 2025/26 mit RuR.
Alle anderen Religionsgesellschaften und Kirchen waren und sind weiterhin herzlich eingeladen, sich in RuR konzeptionell einzubringen und den Schüler:innen Ihres Bekentnnisses ebenfalls die Teilnahme an RuR zu ermöglichen.
RuR ist kein neuer Unterrichtsgegenstand, sondern der gemeinsame Name eines gemeinsam verantworteten Religionsunterrichts. Die Schüler:innen werden daher auch weiterhin im Pflichtfach Religion gemäß dem Lehrplan ihres eigenen Bekenntnisses unterrichtet und benotet, die Unterrichtsaufsicht obliegt den Fachinspektor:innen und Schulämtern der beteiligten Religionsgesellschaften und Kirchen. Die verschiedenen Lehrpläne der einzelnen Religionsgesellschaften und Kirchen für den Religionsunterricht an Berufschulen sind in eine ‚Handreichung zur lehrplankonformen Installation und Unterrichtsführung‘ zusammengeführt worden und können, ergänzt um die religionspädagogische und fachdidaktische Konzeption von RuR, auf dieser Website (www.website.religionundreligionen.com), aber auch in einem pdf-Dokument eingesehen werden.
Mit der von Ihnen besuchten Website (www.website.religionundreligionen.com) kann sich die schulische und außerschulische Öffentlichkeit über den gemeinsamen dialogisch-kooperativen Religionsunterricht RuR informieren. Sie dient zudem den unterrichtenden Religionslehrpersonen als Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung Ihres unterrichtlichen Handelns an den Berufsschulen Tirols und Vorarlbergs.
