Berufswelt und Lebensorientierung

Die RuR-SchülerInnen setzen sich mit ihrem Eintritt in die Berufswelt auseinander, lernen Verantwortung zu übernehmen und entwickeln aus einer religiösen Orientierung lebensförderliche Perspektiven.

  • Vom Ich zum Wir
  • Verantwortung für sich und andere übernehmen
  • Lebensentwürfe
  • Meine Fähigkeiten sind meine Stärken

Würde und Wertschätzung

Die RuR-SchülerInnen deuten die Würde des Menschen aus den jeweiligen religiösen oder kirchlich-/konfessionellen, aber auch aus den säkular-weltanschaulichen Traditionen und beschreiben sich selbst als Teil einer Gemeinschaft und erfahren darin Anerkennung und Wertschätzung.

  • Sinn, Wert, Last der Arbeit
  • Leistung und Menschenwürde
  • Menschen als (von Gott/Göttlichem) beauftragte Geschöpfe
  • Interesse am Anderen

Lebensfragen und Glaubensantworten

Die RuR-SchülerInnen nehmen die großen Fragen des Lebens wahr und setzen sie in Beziehung zu den Antworten ihres Glaubens oder ihrer säkularen Weltanschauung.

  • Grundwissen Weltreligionen
  • Grundlegende Schriften der jeweiligen Religionen
  • Prägende Persönlichkeiten der jeweiligen Religionen und Kirchen/Konfessionen
  • Entwicklungsgeschichte der Religionen

Medienwelt und Medienkompetenz

Die RuR-Schülerinnen sehen die Chancen und Gefahren der modernen Medien- und Kommunikationswelt, können diese vor dem Hintergrund religiöser Einstellungen und Werte diskutieren und Perspektiven ihres sinnvollen Umgangs mit ihnen entwickeln.

  • Wohltuende Vorbilder
  • Sehnsucht nach Glück
  • Wertschätzende Kommunikation
  • Schuld und Vergebung

Lebensgrund und Glaubensinhalt

Die RuR-SchülerInnen setzen sich mit der Frage nach dem Grund und Sinn allen Lebens auseinander, kennen zentrale Glaubensinhalte und -vollzüge der Religionen und Kirchen/Konfessionen und können diese in Beziehung zu ihrem Leben setzen.

  • Meine Idee vom Göttlichen / Transzendenten
  • Rhythmen und Rituale der Religionen und Kirchen/Konfessionen
  • Geschichten des Glaubens aus den jeweiligen Heiligen Schriften
  • Hoffnungsperspektiven im Diesseits und Jenseits

Lebenseinstellungen und Wertekompass

Die RuR-Schülerinnen beschreiben Einstellungen und Haltungen, von denen ihr Leben und unsere Gesellschaft geprägt sind und entwickeln Handlungsstrategien auf der Grundlage ihrer jeweiligen religiösen Überzeugungen und Werte.

  • Identität
  • Jugendliche/r sein
  • Mein Netzwerk
  • Ein großes Wort: „Liebe“

Verantwortung und Engagement

Die RuR-Schülerinnen nehmen ihre Verantwortung für die Mit- und Umwelt wahr und setzen sich für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung ein.

  • Fragen nach dem Ursprung des Universums / der Welt
  • Antworten auf die Herausforderungen des Lebens entdecken
  • Friedensarbeit hier und jetzt
  • Mein Konsumverhalten

Kultur und Religion

Die RuR-Schülerinnen erkennen den Beitrag der Religionen als eine tragfähige Basis zur privaten und beruflichen Lebensgestaltung.

  • religiöse Feiertage und deren Inhalte
  • religiöse Angebote als Wegweiser
  • Theorie einer ethischen Urteilsfindung
  • Raum der Spiritualität